Social impact academy
Was dich erwartet:
Interaktives World-Café
Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden diskutierst du zentrale gesellschaftliche Herausforderungen – etwa Nachhaltigkeit, digitale Ethik, Demokratie oder Bildung – und entwickelst erste Problemverständnisse und Ansatzpunkte für Lösungen.
Skill-Mapping: Finde deine Rolle im Team
Du entdeckst, welche Stärken du in Impact-Projekte oder Gründungsteams einbringen kannst. Das hilft dir, deinen Platz in einem Team klarer zu sehen und selbstbewusst Verantwortung zu übernehmen.
Teamarbeit & Impact-Ideen
Auf Basis der gemeinsam erarbeiteten Themen bildest du interdisziplinäre Teams und entwickelst erste Impact-Ideen. Mit einfachen, schnell erlernbaren Methoden erstellt ihr Mini-Prototypen und ein erstes strukturiertes Konzept, das ihr anschließend präsentieren könnt.
Pitching & Feedback
In kurzen Pitch-Sessions stellt ihr eure Ideen vor – und erhaltet direktes, konstruktives Feedback zu Wirkung, Umsetzbarkeit und nächsten Schritten.
Networking & Austausch
Die Academy endet mit einer entspannten Networking-Phase, in der ihr euch mit Studierenden, Forschenden, Gründer*innen, dem Unibator-Team und anderen Interessierten vernetzen könnt. Hier entstehen oft erste Kooperationen, gemeinsame Projektideen oder Kontakte für die weitere Umsetzung.
Warum du teilnehmen solltest
Du bekommst einen praxisnahen Einstieg in Social Impact & Social Entrepreneurship
Du lernst, gesellschaftliche Herausforderungen strukturiert anzugehen
Du erkennst, welche Kompetenzen du persönlich einbringen kannst
Du arbeitest kreativ und kollaborativ an realen Problemstellungen
Du erhältst wertvolles Feedback
Du knüpfst Kontakte, die dich fachlich wie persönlich weiterbringen
Termin & Ort
Die Social Impact Academy ist die ideale Gelegenheit, gesellschaftliche Wirkung nicht nur zu diskutieren, sondern selbst aktiv mitzugestalten – und herauszufinden, wie aus deiner Perspektive, deinem Wissen und deinen Ideen echte Veränderung entstehen kann.