Der Unibator ist die “Brutstätte für Innovation” der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er fördert Studierende, MitarbeiterInnen und Alumni aller Fachbereiche bei der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und daraus entstehender Geschäftsideen zu marktreifen Produkten und Dienstleistungen. GründerInnen durchlaufen ein 18-monatiges Startup-Programm mit dem Ziel ein validiertes und skalierbares Geschäftsmodell zu entwickeln. Der Unibator hat zusammen mit dem forschungsstarken Fachbereich Wirtschaftswissenschaften einen Fokus im Bereich FinTech aufgebaut.
Im Rahmen des Startup-Programms können Einzelbüros, Coworking Space und ein Meetingraum genutzt werden. Dadurch entsteht eine lebendige und kreative Startup-Kultur.
Der Unibator unterstützt Startups bei der Suche nach geeigneten Fördermöglichkeiten, wie zum Beispiel das EXIST Gründerstipendium.
Zudem werden die Startups im Rahmen des Startup-Förder-Programms bei der Suche nach geeigneten Investoren unterstützt.
Der Goethe-Innovations-Preis wurde 2012 ins Leben gerufen und prämiert im Rahmen des Innovationsforums herausragende Startups mit attraktiven Preisgeldern.
Das Unibator-Startup-Programm mit einer Förderdauer von bis zu 18 Monaten beinhaltet unter anderem Unterstützung bei gründungsrelevanten Themen, Veranstaltungen und Nutzung der Unibator Infrastruktur.
Das Unibator-Netzwerk besteht aus gründungserfahrenen Mentoren, Alumni des Unibator-Startup-Programms, sowie zahlreichen Partnern aus Medien, Industrie und Politik.
Der Unibator organisiert und unterstützt zahlreiche Events wie Pitches, Vorträge und Workshops mit renommierten Gästen.
Der Unibator bietet verschiedene Lehrveranstaltungen zum Thema Gründung, wie zum Beispiel die “iGarage” und “Entrepreneurship” an.