[custom_headline type=”left” level=”h4″ id=”” class=”” style=””]Wintersemester[/custom_headline]Die Vorlesung Entrepreneurship kombiniert in ungewöhnlicher Weise theoretische Kenntnisse mit praxisbewährter Gründerexpertise. Umsetzung erfährt dieses Konzept durch einen Pool von Experten aus der Gründerszene. In der Vorlesung werden die wesentlichen Aspekte des Gründungsprozesses vermittelt. Behandelt werden Themen wie Ideenfindung und -bewertung, Kundengewinnung, Vertrieb, Mitarbeiterakquise, Finanzierung et cetera. Dabei werden unterschiedliche Materialien wie Videos, Podcasts und andere Web Materialen verwendet, die auch an Universitäten und Inkubatoren wie Stanford, MIT und Y-Combinator zum Einsatz kommen. Studierende lernen darüber hinaus erste Schritte in der Programmierung von Websiten.
Die Vorlesung richtet sich an alle, die ein eigenes Startups gründen wollen oder gründungsinteressiert sind. Im Rahmen des Kurses entwickeln Studierende ihr eigenes Startup-Projekt. www.entrepreneurship-class.de Kursdetails und Syllabus werden am 14. Oktober 2014 bekanntgegeben. Vorlesungsmaterialien werden über studentica hochgeladen. Studentica ist eine neue Lernplattform, die derzeit im Goethe-Unibator entwickelt wird.[custom_headline type=”left” level=”h4″ id=”” class=”” style=””]Sommersemester[/custom_headline]Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Unibator der Goethe-Universität Frankfurt (www.goetheunibator.de) durchgeführt. Es richtet sich an Studierende, die eine eigene Gründungsidee haben und diese innerhalb des Seminars weiterentwickeln möchten. Als Eingangsvoraussetzung soll in einem maximal 5-seitigen Grobkonzept die Geschäftsidee skizziert werden, die die Teilnehmer im Zuge der Veranstaltung zu einem kompletten Businessplan ausarbeiten möchten.
Im Seminar lernen Studierende einen professionellen Businessplan zu schreiben und die Geschäftsidee überzeugend zu pitchen. Erfolgreichen Teilnehmern wird die Möglichkeit gegeben, Ihre Geschäftsidee im Rahmen einer Mitgliedschaft im Goethe-Unibator auszubauen. Das Konzept des Seminars wird bei einer vorab stattfindenden Infoveranstaltung im Detail erläutert.